Ferrit

Ferrit
Fer|rit 〈m. 1; unz.; Chem.〉
1. mikroskopische kleine Kristalle reinen Eisens in Eisenlegierungen (z. B. Stahl)
2. keramischer Magnetwerkstoff aus kristallinen Verbindungen von Eisen(III)-Oxid u. anderen Metalloxiden
[<lat. ferrum „Eisen“]

* * *

Fer|rịt:
1) [ Ferr- u. -it (2)], der; -s, -e: in der Metallurgie Bez. für eine als α-Eisen bis 911 °C u. zwischen 1392 u. 1536 °C als δ-Eisen oder δ-Ferrit kubisch-raumzentrierte Eisenmodifikation;
2) [ Ferr- u. -it (1)], das; -, -e: veraltete, dennoch vielbenutzte Bez. für ein Ferrat(III) der allg. Formel MFe2O4 mit M = Mg, Mn, Fe, Ni, Co, Zn u. a. zweiwertigen Metallen. Die als Spinelle kubisch krist. F. (Ferritspinelle, Spinellferrite) eignen sich als magnetische Werkstoffe zur Herst. von Permanent- u. Elektromagneten.

* * *

Fer|rit [auch: …'rɪt ], der; -s, -e <meist Pl.> [zu lat. ferrum, Ferrum]:
1. reines, kohlenstofffreies Eisen in Form von mikroskopisch kleinen, magnetischen Kristallen.
2. einer der magnetischen, zur Herstellung nachrichtentechnischer Bauteile verwendeten Werkstoffe, die durch Mischen u. Sintern von Eisen-, Mangan-, Nickel-, Zinkoxiden u. Ä. gewonnen werden.

* * *

Ferrịt
 
[zu lateinisch ferrum »Eisen«] der, -s/-e, metallographische Bezeichnung für den bei Temperaturen unter 911 ºC vorliegenden kubisch-raumzentrierten Mischkristall des α-Eisens im Eisen-Kohlenstoff-System. (Eisen-Kohlenstoff-Diagramm)
 

* * *

Fer|rit [auch: ...'rɪt], der; -s, -e <meist Pl.> [zu lat. ferrum, ↑Ferrum]: 1. reines, kohlenstofffreies Eisen in Form von mikroskopisch kleinen, magnetischen Kristallen. 2. einer der magnetischen, zur Herstellung nachrichtentechnischer Bauteile verwendeten Werkstoffe, die durch Mischen u. Sintern von Eisen-, Mangan-, Nickel-, Zink-, Kupferoxiden u. Ä. gewonnen werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferrit — ist die Bezeichnung für kristallographische Modifikationen des Eisens, die ein kubisch raumzentriertes Kristallgitter bilden. Reines Eisen liegt bei Temperaturen unter 911 °C als α Ferrit vor, zwischen 1.392 °C und dem Schmelzpunkt bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferrīt — Ferrīt, s. Eisenkarbide …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferrit — Ferrīt, in der Metallographie s.v.w. reines Eisen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ferrit — feritas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. ferrite vok. Ferrit, m rus. феррит, m pranc. ferrite, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Ferrit — feritas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Feromagnetikas, sudarytas iš geležies oksido (Fe₂O₃) junginių su kitų metalų oksidais. Jo savitasis elektrinis laidis artimas dielektrikų arba puslaidininkių laidžiui.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Ferrit — feritas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. ferrite vok. Ferrit, n rus. феррит, m pranc. ferrite, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Ferrit — Fer|rit 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 1. mikroskop. kleine Kristalle reinen Eisens in Eisenlegierungen (z. B. Stahl) 2. keram. Magnetwerkstoff aus kristallinen Verbindungen von Eisen(III) Oxid u. anderen Metalloxiden [Etym.: <lat. ferrum »Eisen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ferrit — Fer|rit [auch ... rit] der; s, e (meist Plur.) <zu 2↑...it>: 1. reine, weiche, fast kohlenstofffreie Eisenkristalle (a Eisen). 2. einer der magnetischen (1), zur Herstellung nachrichtentechnischer Bauteile verwendeten Werkstoffe …   Das große Fremdwörterbuch

  • ferrit — fer|rit sb., ten, ter, terne (rent jern) …   Dansk ordbog

  • ferrit — s ( en, er) …   Clue 9 Svensk Ordbok

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”